Die Forschungsschwerpunkte unserer Arbeitsgruppe liegen einerseits in der Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Darm und Leber im Kontext metabolischer Lebererkrankungen wie MASLD und ALD. Wir widmen uns aber auch der Untersuchung molekularer Mechanismen des Alterns und deren Einfluss auf die Darmbarriere und die Leber sowie der Kognition und wie diese durch Ernährung moduliert werden können. Weiteres befassen wir uns auch mit dem Einfluss von Ernährung und Ernährungsmuster auf die durch virale und bakterielle Bestandteile verursachte Immunreaktion.
Ziel unserer Forschung ist es die Grundlage für neue ernährungsbasierte Strategien der Prävention und Therapie von steatotischen Lebererkrankungen, altersbedingten Organschäden und infektionsassoziierten Entzündungsprozessen zu schaffen. Durch die Untersuchung verschiedener Modellorganismen und einen translationalen Ansatz wollen wir wissenschaftliche Ergebnisse direkt in die Praxis überführen.

Forschungsschwerpunkte

Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) und Alkohol assoziierte Lebererkrankung (ALD)

Die MASLD, die bis vor kurzem noch als NAFLD bezeichnet wurde, sowie die ALD stellen weltweit eine wachsende Belastung für die Gesundheitssysteme dar. Studien weisen darauf hin, dass komplexe Wechselwirkungen zwischen Stoffwechselprozessen, Entzündungen, Alterungsmechanismen und dem Immunsystem eine zentrale Rolle... Weiterlesen

 

Altern und degenerative Veränderungen 

Weltweit nimmt die Zahl der älteren Menschen stetig zu, und es wird prognostiziert, dass im Jahr 2050 die Zahl der über 60-Jährigen die der unter 15-Jährigen übersteigen wird. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse des Global Burden of Disease Report 2021 darauf hin, dass mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit steigt, an Krankheiten wie Alzheimer... Weiterlesen

 

Ernährung und Immunantwort

Nicht erst seit der SARS-CoV2-Pandemie ist die Interaktion von Ernährung und Immunantwort in den Fokus gerückt. Neben viralen Infekten führen nach wie vor auch bakterielle Infektionen zu Todesfällen. Ergebnisse unserer eigenen sowie weiterer Studien zeigen, dass die Ernährung und vor allem sekundäre Pflanzenstoffe, zum Beispiel aus Hopfen, aber auch... Weiterlesen