Aktuelles
Lehr-Lern-Labor
Aktuell arbeitet die AG Fachdidaktik HÖE an der Konzeption eines Lehr-Lern-Labors „Future Lab Life Skills“ mit dem Fokus „Ernährung und Nachhaltigkeit“. Dabei soll gleichermaßen ein Ort zukunftsweisender fachdidaktischer Lehre und Forschung sowie ein innovativer außerschulischer Lernort entstehen, welcher nicht nur Studierenden, sondern auch Schüler*innen, Lehrkräften (u.a. Mentor*innen und Alumni) und Forschenden einen interdisziplinären Raum für praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Bildung sowie fachdidaktische Forschung und Entwicklung bietet. Durch die Entwicklung interaktiver Lernräume wird eine vielseitige Umgebung für experimentelles und handlungsorientiertes Lernen und fachdidaktisches Forschen geschaffen. Die enge Vernetzung von Theorie und Praxis schafft für Lehramtsstudierende einen geeigneten Rahmen für fachdidaktische Praxisforschung, in welcher eigene Unterrichtskonzepte entwickelt, erprobt, analysiert und kritisch reflektiert werden können.
Als einzigartiges Konzept im DACH-Raum wird dadurch ein Standort für zukunftsweisende Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung an der Universität Wien am Department für Ernährungswissenschaften aufgebaut werden, welcher fachdidaktische Forschung, Lehre und Wissenschaftskommunikation verbindet und somit einen wertvollen Beitrag zu nachhaltiger Lehrer*innenprofessionalisierung und zukunftsgerichteter Bildung leistet.
Weitere Einblicke sowie aktuelle Entwicklungen zum Projekt erhalten Sie unter Lehr-Lern-Labor FuLaLis.
Neue Schulbucherscheinung
Neue Schulbucherscheinung
Im Zuge der Umsetzung des kompetenzorientierten Fachlehrplans für „Ernährung und Haushalt“ in der Sekundarstufe 1 ist ein neues Schulbuch erschienen, das von Susanne Obermoser, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler und Katharina Salzmann-Schojer verfasst wurde. „MEHR! Ernährung und Haushalt“ (2024) basiert auf dem aktuellen Kompetenzmodell des neu eingeführten Lehrplans und bietet innovative Ansätze für ein praxisnahes und handlungsorientiertes Lernen mit dem Fokus auf Ernährung, Haushalt und nachhaltige Lebensführung. Durch eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Aufgabenstellungen, wie z.B. abwechslungsreiche Methoden, Fachtexte, Rezepte und praktische Übungen, ermöglicht das Schulbuch eine direkte Anwendung des Gelernten im Alltag. Besonders hervorzuheben ist die Kompetenzorientierung des Schulbuchs: Am Ende jedes Kapitels können die Lernenden ihr erworbenes Wissen überprüfen und gezielt feststellen, welche Kompetenzen sie bereits erreicht haben. Dies fördert nicht nur die Selbstreflexion, sondern auch eine bewusste Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten.
Besondere Beachtung verdient zudem die Einbindung digitaler Zusatzmaterialien, welche eine zeitgemäße Ergänzung zwischen traditionellem Schulbuch und digitaler Lebenswelt der Schüler*innen darstellt und den Anforderungen einer modernen Ernährungs- und Haushaltsbildung entspricht. Die interaktiven Übungen, ergänzenden PDFs, Excel-Vorlagen und weiterführenden Online-Links laden dazu ein, Lernen noch anschaulicher, praxisnaher und individuell anpassbar zu gestalten. In Form einer smarten Lernplattform, der „MEHR!-Kurs“ können Lehrpersonen und Lernende Aufgaben online bearbeiten, bewerten und zusammenarbeiten.
Durch die Verbindung von wissenschaftlich fundierten Lehrinhalten, praxisnaher Wissensvermittlung und digitalen Ergänzungen leistet dieses Schulbuch einen wichtigen Beitrag zur modernen Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung und unterstützt Lehrkräfte dabei, den kompetenzorientierten Fachlehrplan erfolgreich im Unterricht umzusetzen.
Obermoser, S., Buchner, U., Michenthaler, J., & Salzmann-Schojer, K. (2024). MEHR! Ernährung und Haushalt (Auflage 2024). Hölzel Verlag.
D-A-CH Tagung Kongresswebsite
D-A-CH Tagung Kongresswebsite
Die Kongresswebsite zur D-A-CH Tagung ist nun online. Alle genauen Informationen können hier abgerufen werden.
Save the Date D-A-CH-Tagung 2025, 3.-5. September 2025 an der Universität Wien
Essen (ver)bindet:Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der Ernährungsbildungzwischen Diversität und Gemeinschaftskultur
Essen bindet:Die Gestaltung des Essalltags folgt Bedürfnissen, diversen Normen und Motiven und ist an Leitbildern wie Gesundheit und Nachhaltigkeit orientiert. Essen verbindet: Als Nahrung und als Handlung verstanden, befriedigt Essen elementare physische, aber auch psychische und soziale Bedürfnisse von Individuen und Gemeinschaften und kann dadurch Inklusion schaffen, aber auch Distinktion. In einer inklusiven Gesellschaft der Vielfalt steht Ernährungsbildung in der Verantwortung diversitäts- und kultursensibles Lehren und Lernen zu ermöglichen. Wie dieses Bildungsziel an den diversen schulischen und außerschulischen Lernorten forschungsbasiert avisiert werden kann, dieser Frage widmet sich die D-A-CH-Tagung 2025 aus multiplen fachlichen und fachdidaktischen Perspektiven heraus. Ein Call for Papers folgt Ende 2024 – herzliche Einladung zur D-A-CH-Tagung und zur Beteiligung am Call ergeht schon jetzt!
Rückblick auf den Gastvortrag von Dr. Corinna Neuthard
Am Donnerstag, den 25. Oktober 2024, durften wir Dr. Corinna Neuthard von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Dr. Rainer Wild Stiftung für einen inspirierenden Gastvortrag bei uns willkommen heißen. In einem hybriden Format fand von 12:00 bis 13:30 Uhr ein intensiver Austausch über das spannende Feld der Animal Studies aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive statt.
Dr. Neuthard gewährte Einblicke in ihre Forschung und diskutierte aktuelle Forschungsergebnisse und Theorien, die in diesem aufstrebenden Forschungsbereich Anwendung finden. Ihre Präsentation bot vielfältige Anregungen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und eröffnete neue Blickwinkel auf die Schnittstellen zwischen Tierwohl, Ernährungswissenschaft und Ethik.
Wir danken herzlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre engagierte Beteiligung an diesem spannenden Austausch.
Jahrestagung Berlin 2024: Ein Rückblick
Die diesjährige 30. Fachtagung des D-A-CH Verbandes fand inklusive Präkonferenz und DACH-Workshop vom 4.-6. September an der TU Berlin statt, und wurde vom HaBiFo-Verband und der Arbeitsgruppe der Fachdidaktik Arbeitslehre an der TU Berlin organisiert. Mit dem Veranstaltungstitel „Verbraucherbildung im Fokus fachdidaktischer Forschung“ wurden so in zahlreichen Keynotes, Symposien, Einzelvorträgen und Postern Forschungsprojekte vorgestellt, die Bildung rund um Haushalt und Konsum in den Vordergrund der Forschungsprojekte stellten. Dabei war die Arbeitsgruppe Fachdidaktik Haushaltsökonomie & Ernährung der Universität Wien sowohl mit einem Symposiumsbeitrag als auch mit zwei Posterpräsentationen aktiv vertreten.
In Kooperation mit HS-Prof. Mag. Dr. Gabriela Leitner der PH Wien lenkten Prof. Dr. Claudia Angele und Rebecca Wagner-Kerschbaumer im Symposium mit dem Titel „Aus dem Bauch heraus oder klug wählen? Urteilen lernen in der Verbraucherbildung“ die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen durch die Präsentation zu aktueller Forschung und anschließende interaktive Methoden auf die Bedeutung von Urteilskompetenz in der schulischen Verbraucherbildung. Mit den beiden Postern gaben Simone Hackl, Janine Englhart und Claudia Angele Einblick in zwei abgeschlossene Forschungsprojekte rund um die Arbeit mit und Erhebung von Präkonzepten von Schüler*innen im schulischen Kontext. Dabei wurden drei Concept Cartoons, welche in enger Zusammenarbeit mit Grafikdesignerin Alicia Link erstellt und 2024 auf der Website der KinderUni-Online veröffentlicht wurden, vorgestellt, ebenso wie die im Rahmen einer Masterarbeit erstellten schriftlichen Tools zur Erhebung von Präkonzepten zu Zusammenhängen zwischen Ernährung und Nachhaltigkeit.
Die in jeder Hinsicht sehr gelungene Tagung macht bereits jetzt Vorfreude auf die nächste Fachtagung, die im kommenden Jahr vom 3.-5. September an der Universität Wien am Institut der Ernährungswissenschaften unter dem Titel „Essen (ver)bindet – Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der Ernährungsbildung zwischen Diversität und Gemeinschaftskultur“ stattfinden wird. Save The Date!
Gruppenfoto: v.l.n.r. Rim Abu Zahra-Ecker, Janine Englhart, Claudia Angele, Rebecca Wagner-Kerschbaumer, Simone Hackl, Gabriela Leitner, vor der TU Berlin @Corinna Neuthard
HiBiFo 02/2024
HiBiFo 02/2024
**Neuerscheinung: Fachzeitschrift "Haushalt in Bildung und Forschung" (Jg. 13, 2-2024)**
Der Tagungsband zur letzten Fachtagung "Haushalt in Bildung und Forschung" in Freiburg aus dem September 2023 ist erschienen. Mit Fachbeiträgen von Assoz.Prof. Claudia Angele und Prof. Dr. Katja Schneider zum Thema Umgang mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucher:innenbildung.
**Weitere Informationen und Fachartikel:**
Angele, C. (2024). Fachdidaktische Entscheidungen im Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung – einfach zu komplex? Haushalt in Bildung & Forschung, 13(2), 28–40. doi: 10.3224/hibifo.v13i2.03
Schneider, K., & Angele, C. (2024). Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung. Haushalt in Bildung & Forschung, 13(2), 55–70. doi: 10.3224/hibifo.v13i2.05