Aktuelles
D-A-CH Tagung Kongresswebsite
D-A-CH Tagung Kongresswebsite
Die Kongresswebsite zur D-A-CH Tagung ist nun online. Alle genauen Informationen können hier abgerufen werden.
Save the Date D-A-CH-Tagung 2025, 3.-5. September 2025 an der Universität Wien
Essen (ver)bindet:Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der Ernährungsbildungzwischen Diversität und Gemeinschaftskultur
Essen bindet:Die Gestaltung des Essalltags folgt Bedürfnissen, diversen Normen und Motiven und ist an Leitbildern wie Gesundheit und Nachhaltigkeit orientiert. Essen verbindet: Als Nahrung und als Handlung verstanden, befriedigt Essen elementare physische, aber auch psychische und soziale Bedürfnisse von Individuen und Gemeinschaften und kann dadurch Inklusion schaffen, aber auch Distinktion. In einer inklusiven Gesellschaft der Vielfalt steht Ernährungsbildung in der Verantwortung diversitäts- und kultursensibles Lehren und Lernen zu ermöglichen. Wie dieses Bildungsziel an den diversen schulischen und außerschulischen Lernorten forschungsbasiert avisiert werden kann, dieser Frage widmet sich die D-A-CH-Tagung 2025 aus multiplen fachlichen und fachdidaktischen Perspektiven heraus. Ein Call for Papers folgt Ende 2024 – herzliche Einladung zur D-A-CH-Tagung und zur Beteiligung am Call ergeht schon jetzt!
Rückblick auf den Gastvortrag von Dr. Corinna Neuthard
Am Donnerstag, den 25. Oktober 2024, durften wir Dr. Corinna Neuthard von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Dr. Rainer Wild Stiftung für einen inspirierenden Gastvortrag bei uns willkommen heißen. In einem hybriden Format fand von 12:00 bis 13:30 Uhr ein intensiver Austausch über das spannende Feld der Animal Studies aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive statt.
Dr. Neuthard gewährte Einblicke in ihre Forschung und diskutierte aktuelle Forschungsergebnisse und Theorien, die in diesem aufstrebenden Forschungsbereich Anwendung finden. Ihre Präsentation bot vielfältige Anregungen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und eröffnete neue Blickwinkel auf die Schnittstellen zwischen Tierwohl, Ernährungswissenschaft und Ethik.
Wir danken herzlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre engagierte Beteiligung an diesem spannenden Austausch.
Jahrestagung Berlin 2024: Ein Rückblick
Die diesjährige 30. Fachtagung des D-A-CH Verbandes fand inklusive Präkonferenz und DACH-Workshop vom 4.-6. September an der TU Berlin statt, und wurde vom HaBiFo-Verband und der Arbeitsgruppe der Fachdidaktik Arbeitslehre an der TU Berlin organisiert. Mit dem Veranstaltungstitel „Verbraucherbildung im Fokus fachdidaktischer Forschung“ wurden so in zahlreichen Keynotes, Symposien, Einzelvorträgen und Postern Forschungsprojekte vorgestellt, die Bildung rund um Haushalt und Konsum in den Vordergrund der Forschungsprojekte stellten. Dabei war die Arbeitsgruppe Fachdidaktik Haushaltsökonomie & Ernährung der Universität Wien sowohl mit einem Symposiumsbeitrag als auch mit zwei Posterpräsentationen aktiv vertreten.
In Kooperation mit HS-Prof. Mag. Dr. Gabriela Leitner der PH Wien lenkten Prof. Dr. Claudia Angele und Rebecca Wagner-Kerschbaumer im Symposium mit dem Titel „Aus dem Bauch heraus oder klug wählen? Urteilen lernen in der Verbraucherbildung“ die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen durch die Präsentation zu aktueller Forschung und anschließende interaktive Methoden auf die Bedeutung von Urteilskompetenz in der schulischen Verbraucherbildung. Mit den beiden Postern gaben Simone Hackl, Janine Englhart und Claudia Angele Einblick in zwei abgeschlossene Forschungsprojekte rund um die Arbeit mit und Erhebung von Präkonzepten von Schüler*innen im schulischen Kontext. Dabei wurden drei Concept Cartoons, welche in enger Zusammenarbeit mit Grafikdesignerin Alicia Link erstellt und 2024 auf der Website der KinderUni-Online veröffentlicht wurden, vorgestellt, ebenso wie die im Rahmen einer Masterarbeit erstellten schriftlichen Tools zur Erhebung von Präkonzepten zu Zusammenhängen zwischen Ernährung und Nachhaltigkeit.
Die in jeder Hinsicht sehr gelungene Tagung macht bereits jetzt Vorfreude auf die nächste Fachtagung, die im kommenden Jahr vom 3.-5. September an der Universität Wien am Institut der Ernährungswissenschaften unter dem Titel „Essen (ver)bindet – Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der Ernährungsbildung zwischen Diversität und Gemeinschaftskultur“ stattfinden wird. Save The Date!
HiBiFo 02/2024
HiBiFo 02/2024
**Neuerscheinung: Fachzeitschrift "Haushalt in Bildung und Forschung" (Jg. 13, 2-2024)**
Der Tagungsband zur letzten Fachtagung "Haushalt in Bildung und Forschung" in Freiburg aus dem September 2023 ist erschienen. Mit Fachbeiträgen von Assoz.Prof. Claudia Angele und Prof. Dr. Katja Schneider zum Thema Umgang mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucher:innenbildung.
**Weitere Informationen und Fachartikel:**
Angele, C. (2024). Fachdidaktische Entscheidungen im Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung – einfach zu komplex? Haushalt in Bildung & Forschung, 13(2), 28–40. doi: 10.3224/hibifo.v13i2.03
Schneider, K., & Angele, C. (2024). Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung. Haushalt in Bildung & Forschung, 13(2), 55–70. doi: 10.3224/hibifo.v13i2.05
Lange Nacht der Forschung – LNF24: Rückblick
Lange Nacht der Forschung – LNF24: Rückblick
Die Arbeitsgruppe FD HOE lud in der Station „Wie lerne ich klug zu entscheiden?" zum Erproben zweier Unterrichtsmethoden ein.
An einer Argumentationswippe konnten die großen und kleinen Besucher:innen ihre Argumente zu einer fiktiven Fallgeschichte physisch gewichten und so eine Entscheidung selbst visuell anschaulich darstellen. Beim Diskutieren und Analysieren von Concept-Cartoons zum Thema „Flexitarismus“ konnten sich die interessierten Kinder und Erwachsenen mit ihren eigenen Vorstellungen zum Thema auseinandersetzen.
Simone Hackl, Janine Englhart, Rebecca Wagner-Kerschbaumer, Sophie Szankovich und Assoz.-Prof. Dr. Claudia Angele genossen den lebhaften Austausch und die anregenden Gespräche und freuen sich bereits auf die nächste Lange Nacht der Forschung! #LNF26
Hochschulübergreifende Ringveranstaltung im WiSe 24/25
SAVE THE DATE: Thema: Ernährungs- und Verbraucherbildung
Donnerstags im Online-Setting von 16:30 - 18:00 Uhr.
Nähere Informationen erhalten Sie zum Beginn des neuen Wintersemesters 2024/25.
Fortsetzung der Schulreihe
Fortsetzung der Schulreihe
BMS/BHS
In den Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) bzw. den Berufsbildenden Mittleren Schulen (BMS) in Österreich wird der Fachbereich Ernährung im Unterrichtsfach „Ernährung und Lebensmitteltechnologie“ oder im Cluster „Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung“ als Pflichtgegenstand in der Sekundarstufe II, in den jeweiligen Schultypen, angeboten.
Ziel des Unterrichts in Ernährung und Lebensmitteltechnologie ist es, die Lernenden auf alltagsbezogene und berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Der Unterricht umfasst theoretischen Unterricht und fachpraktischen Unterricht in der Lebensmittelverarbeitung.
Der Theorieunterricht in Ernährung und Lebensmitteltechnologie zeichnet sich neben der schüler- und handlungsorientierten Ausrichtung durch eine große Methodenvielfalt aus. Neben dem Einsatz von neuen Technologien für den Kompetenz- und Wissenserwerb (Online-Lernquizze, Umfragen, Videos, digitale Präsentationen) werden auch lernerorientierte Methoden (Placemats, Rechercheaufgaben, Projekte, sensorische Übungen, Fallbeispiele) eingesetzt.
Die Integration von Ernährungstrends spielt aufgrund des Lehrplans eine zentrale Rolle im Unterricht. Schüler*innen sollen ein kritisches Verständnis sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Vor- und Nachteilen von Ernährungstrends erhalten.
Wir bedanken uns herzlich bei Theresa Leuthner, MEd, Alumna des UF HÖE im Lehramtsstudium Verbund Nord-Ost, Universität Wien für die wichtigen Einblicke in die Unterrichtspraxis des Faches an einer BMHS (HLW in Niederösterreich), die diesem Text zu Grunde liegen.
Tagungsband zur ÖGFD und GFD Tagung Wien 2022
Kooperation GRG 15
Kooperation GRG 15
Fortsetzung langjähriger Kooperation
Wir freuen uns über die Verleihung des Zertifikats "Kooperationsschule der Universität Wien" am GRG 15, Wien, 24.11.2023 und die damit bestätigte Fortsetzung der langjährigen Kooperation zwischen dem GRG 15 und der AG Fachdidaktik HÖE. Herzlichen Dank für die bewährte Zusammenarbeit in der schulpraktischen Ausbildung von Fachlehrpersonen!
Foto (von links nach rechts):
Mag.a Fröhlich, Mag.a Pichler, Assoz. Prof. Dr. Angele, Direktorin Mag.a Thurnher, Mag.a Zerobin
Eprobte Unterrichtsmaterialien aus Masterarbeiten im Unterrichtsfach HÖE
Wie bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt, freuen wir uns, Sie erneut auf eine Schatzsuche nach wissenschaftlich fundiertem Unterrichtsmaterial für Ihren Fachbereich mitzunehmen. Dieses Mal möchten wir auf eine großartige Ressource aufmerksam machen, die nach fachdidaktischen Kriterien entwickeltes und in der Praxis forschungsgeleitet erprobtes Material birgt.
Das Portal U:theses der Universität publiziert eine Fülle an Abschlussarbeiten, darunter auch zahlreiche fachdidaktisch ausgerichtete Masterarbeiten des Unterrichtsfaches Haushaltsökonomie & Ernährung.
Gesundheitsförderung und Klima:
Ein wichtiger neuer Themenschwerpunkt der GIVE Servicestelle
Im Sommer 2023 hat die "Give-Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen" einen Schwerpunkt zum Thema "Klima und Gesundheit" gesetzt und einen neuen, spannenden Bereich auf der Website eigens dafür gestaltet. Sie finden dort nicht nur umfangreiche Sachinformationen zu diesem wichtigen Themenkomplex, sondern auch eine kommentierte Sammlung von Unterrichtsmaterialien für verschiedene Altersgruppen. Auch ausgewählte Master- und Diplomarbeiten aus dem Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung zum Thema sind dort verlinkt.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken – und denken Sie daran, diese Schätze mit Kolleg*innen zu teilen! Gemeinsam können wir so einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung im Fach leisten und Schüler*innen bestmöglich fördern.
ÖGDF Tagung 25.09.2023 - Rückblick
Den Rückblick der ÖGFD Tagung können Sie diesem Link entnehmen.
HabiFo Tagung – Rückblick
HabiFo Tagung – Rückblick
Hier könne Sie einen Eindruck über die jährliche HabiFo Tagung finden, die in diesem Jahr in Freiburg statt. Unsere Arbeitsgruppe rund um Claudia Angele, Rebecca Wagner-Kerschbaumer und Simone Hackl waren vertreten.Ein Highlight stellte vor allem die Keynote von Assoz. Prof. Claudia Angele dar.
Forumsbeitrag: Angele, C. & Schneider, K.: Mit Komplexität in der EVB umgehen – didaktische und methodische Potenziale qualitativer Modellierung. (Forumsbeitrag in Forum D: Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung – zwischen Lebenswelt und didaktischer Transformation, Freiburg 07.09.2023)
Posterbeitrag: Wagner-Kerschbaumer, R.: Sich trotz Komplexität ein Urteil bilden können - Annäherung an ein Modell zur wissens-basierten Urteilskompetenz für die Ernährungs- und Verbraucherbildung. (Forumsbeitrag in Forum D: Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung – zwischen Lebenswelt und didaktischer Transformation, Freiburg 07.09.2023)
Rückblick auf das Programm *Keynote von Assoz. Prof. Claudia Angele*
Dateigröße: 370 kB
Verlängerung der Kooperationsvereinbarung
Verlängerung der Kooperationsvereinbarung
Die AG FD HÖE freut sich, dass die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Theresianum Eisenstadt und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien bis 2025 verlängert wurde. Am 26. Juni 2023 fand die offizielle Übergabe der Kooperationsurkunde am Schulstandort statt. Wir sind stolz darauf, dass das gemeinsame Engagement für die kommenden Jahre erneut von beiden Seiten bekräftigt wurden. Als Kooperationsschule trägt das Theresianum aktiv zur Lehrer*innenbildung bei und erklärt sich bereit, in enger Zusammenarbeit mit der FD HÖE Praxisforschung im schulischen Umfeld durchzuführen. Gleichzeitig wird die AG FD HÖE fachdidaktisch relevante Fragen aus der Schul- und Unterrichtspraxis aufgreifen und Forschungstransfer leisten. Wir möchten an dieser Stelle insbesondere der Direktorin MMag. Straussberger, sowie den Fachlehrkräften Mag. Borota-Buranich, FV Dipl.-Päd. Ehrhardt und Mag. Carruesco, unseren herzlichen Dank aussprechen. Ihr Engagement und ihre Unterstützung sind von unschätzbarem Wert!
Exkursion Theresianum Eisenstadt am Department für Ernährungswissenschaften
Exkursion Theresianum Eisenstadt am Department für Ernährungswissenschaften
Die Schüler*innen der Klasse 4BHLW der HLW Theresianum Eisenstadt unternahmen am 27. Juni 2023 eine spannende Exkursion nach Wien. Die Exkursion begann vormittags am Department für Ernährungswisschenschaften mit einer herzlichen Einführung durch Jürgen König (Leiter des Departments), Claudia Angele und Kristina Kröll (Tutorin). Im Anschluss folgte ein informativer Vortrag zum Studium "Ernährungswissenschaften" und zum Lehramtsstudium "Haushaltsökonomie und Ernährung". Danach hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, das Department genauer zu erkunden. Es gab eine fachkundige Führung durch Labore und Sensorikräume, wo spannende Einblicke in die praktische Forschungsarbeit der Ernährungswissenschaften geboten wurden. Eine kurze Führung durch die Hörsäle gab der Schüler*innengruppe einen Vorgeschmack auf's Studium. Wir bedanken uns bei der 4B und ihren Lehrkräften für den Besuch und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit der einen oder dem anderen als Studierende am Department für Ernährungswissenschaften!
Interdisziplinäre Kooperation mit Universität zu Köln
Wir freuen uns, über den weiteren Ausbau unserer interdisziplinären Kooperation mit der renommierten Universität zu Köln berichten zu können. Gemeinsam mit dem AK Groß (Chemiedidaktik) haben wir einen Workshop zu qualitativen Forschungsmethoden durchgeführt, der sich speziell mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz befasste.
Der Workshop fand am Do. 1. Juni 2023 und Fr. 2. Juni 2023 am Department für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien statt. Prof. i.d.R. Dr. Gerda Kernbichler, BEd, M.A., PH Steiermark, durften wir als ausgewiesene Expertin begrüßen. Sie begeisterte uns mit ihrem Input zum Thema und unterstützte uns mit ihrer Expertise. Rebecca Wagner-Kerschbaumer bereicherte den Workshop zudem mit einem Beitrag zur Intercoderreliabilität.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die grundlegenden Konzepte und Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse kennenzulernen, die Spezifika der Methode nach Kuckartz zu beleuchten und anhand praktischer Beispiele anzuwenden. Durch den Workshop erhielten sie wertvolles Wissen, das sie in ihrer eigenen Forschungsarbeit anwenden können.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und freuen uns über das positive Feedback, das wir erhalten haben. Die Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln war äußerst fruchtbar, und wir hoffen, dass wir in Zukunft weitere solcher Veranstaltungen durchführen können.
PRIVATISSIMUM zur Master-Arbeit im UF Haushaltsökonomie und Ernährung
PRIVATISSIMUM zur Master-Arbeit im UF Haushaltsökonomie und Ernährung
Liebe Master-Studierende!
Das Privatissimum von Claudia Angele ist ein Angebot, welches sich an all jene richtet, die ihre Master-Arbeit im Unterrichtsfach Haushaltsökonomie & Ernährung unter ihrer Supervision verfassen. Es findet ca. vier Mal im Jahr (einmal pro Quartal) statt (online oder in Präsenz). Hierbei handelt es sich um eine Zusatzveranstaltung, die in zwangloserer Form abläuft, um einen offenen und lockeren inhaltlichen Austausch zwischen den Master-Studierenden und der Betreuerin zu ermöglichen.
Das Privatissimum bietet eine großartige Gelegenheit, um sich mit anderen Master-Studierenden zu vernetzen und sich gegenseitig zu inspirieren. Hier können Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen rund um die Master-Arbeit ausgetauscht werden. Auch besteht die Möglichkeit, Input zu anderen Master-Forschungsprojekten zu geben und somit von den unterschiedlichen Perspektiven zu profitieren.
Im Rahmen des Privatissimums werden zudem informative Inhalte rund um die Master-Arbeit geboten und gezielte forschungsmethodische Inputs gegeben, die die Master-Studierenden dabei unterstützen, ihre Arbeit bestmöglich zu gestalten. Auch können bei Herausforderungen rund um die Abschlussarbeit Hilfestellungen und Unterstützungen geboten werden.
Das Privatissimum hat bereits zum dritten Mal stattgefunden und war ein großer Erfolg. Wir freuen uns darauf, auch Sie als Teilnehmer*in begrüßen zu dürfen! Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, um auch Ihr Netzwerk zu erweitern, sich inspirieren zu lassen und Unterstützung bei Planung und Verfassen der Master-Arbeit zu erhalten.
Weitere Informationen rund ums Privatissimum im UF Haushaltsökonomie & Ernährung (C. Angele & R. Wagner-Kerschbaumer) sowie die nächsten Termine finden Sie im Moodle-Kurs.
Fakultätsöffentliche Präsentation zum PhD-Projekt: „Urteilskompetenz in der EVB“:
Am 14. März 2023 fand online die fakultätsöffentliche Präsentation (FÖP) zum PhD-Projekt „Urteilskompetenz in der Enärhungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB)“ von Rebecca Wagner-Kerschbaumer (prae-doc) statt.
Das PhD-Projekt – eine qualitative Studie – befasst sich mit dem kognitiven Prozess der Urteilsbildung von Kindern und Jugendlichen und der Anbahnung dieser Kompetenz, über die Themenfelder Ernährung, Gesundheit und Konsum.
Symposium Interdisziplinär Kreisen
Symposium Interdisziplinär Kreisen
Am 16. Februar 2023 fand zum dritten Mal die Tagung "Interdisziplinär Kreisen" in den Räumlichkeiten der Angewandten statt. Rund 60 Teilnehmende, bestehend aus Lehrenden, Wissenschaftler*innen, Schüler*innen und Dozierenden aus verschiedenen Disziplinen, haben gemeinsam an diesem Tag interdisziplinäre Themen und Fragen diskutiert.
Die Veranstaltung fand dieses Jahr erstmals als Präsenzveranstaltung statt und wurde durch die Kooperation von verschiedenen Institutionen möglich gemacht, darunter die Angewandte, das Zentrum für Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht, die Akademie der bildenden Künste, die Universität für Musik und darstellende Kunst und die Universität Wien.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Key-Note & Q&A-Session von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Fares Kayali zum Thema „Computational Empowerment in der Bildung“, die von Assoz. Prof. Dr. Claudia M. Angele als Chair angekündigt und moderiert wurde. In seinem Vortrag gab er wichtige Impulse und Denkanstöße für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die zwei Speaker brachten als Eröffnung des Symposiums spannende Diskussionen ins Rollen.
Es war ein inspirierender und erfolgreicher Tag, der von interdisziplinären Lehrkräfte-Teams der Mentor*innenbildung, Forschenden und Dozierenden kooperativ gestaltet und geprägt wurde. In den einzelnen Programmpunkten wurden verschiedenste Perspektiven und Herangehensweisen dargeboten und miteinander verbunden und somit wertvolle Impulse für künftige interdisziplinäre Projekte und Kooperationen gesetzt.
Link zum kürzlich erst erschienen 1. Tagungsband
Universitätsbesuch in Warschau
Universitätsbesuch in Warschau
"Claudia Angele is a Visiting Professor at the Department of Human Nutrition at our Institute in the period November 2022 - January 2023 and teaches our students within the topic “New Methods in Nutrition and Consumer Education”.
She is an Associate Professor at the Department of Nutritional Sciences and the Centre for Teacher Education at University of Vienna and an international scientific expert in the Didactics of Home Economics and Nutrition. Her research focus is on learning processes in nutrition and consumer education in formal and non-formal settings."
Mehr über den Universitätsbesuch von Prof. Claudia Angele können Sie auf der Facebook Seite der Life Science Universität Warschau nachlesen.
Kinderuni.online
Kinderuni.online
Schulessen: So vielfältig is(s)t die Welt
Jeder Mensch muss essen, auch in der Schule! Was, wann und wie gegessen wird, kann aber von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. Ob in einer Box, in der Lunchtasche oder auf dem Tablett der Kantine: Weltweit werden die verschiedensten kalten und warmen Gerichte und Getränke in der Schule verzehrt. Wissenschafter*innen aus den Bereichen Ernährung und Lernen, Lehrer*innen, Studierende und eine Grafikdesignerin haben den Beitrag eigens für die Ernährungsbildung entwickelt. Alle Informationen stammen von Natives oder Personen, die in den ausgewählten Ländern einige Zeit gelebt haben und dort zur Schule gegangen sind.
Es konnte ein umfangreiches Themenpaket gestaltet werden (inklusive eines in allen Arbeitsschritten und graphischen Elementen eigens entworfenen Kurzvideos), das vorerst über die kinderuni.online zugänglich ist. Dafür benötigt man einen kostenlosen User-Account. Bis zum Frühjahr werden die Inhalte als OER (Open Educational Ressources) verfügbar sein.
Als Arbeitsgruppe freuen wir uns sehr darüber und begrüßen diese einmalige Chance zur Veröffentlichung unseres Lernmaterials im Open Access durch das Kinderbüro Universität Wien GmbH.
Haushalt in Bildung und Forschung 4/2022
Anfang Dezember ist die neueste Ausgabe zum Thema „Lebenslang kompetent in Ernährung, Gesundheit und Konsum" der Fachzeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung erschienen, unter inhaltlicher Verantwortung der Österreich Redaktion.
Besonders hinweisen möchten wir auf den Beitrag „Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung professioneller Handlungskompetenz von Fachlehrpersonen der Ernährung“:
„A multi-level model for recording the professional competence of nutrition teachers, looking for connections between professionalization, teaching quality and learning success, subject-specific features of pedagogical content knowledge in nutrition become visible. A multi-level model focusses facets of subject didactics in nutrition education.“
Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S. & Salzmann-Schojer, K. (2022). Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung professioneller Handlungskompetenz von Fachlehrpersonen der Ernährung“, in Haushalt in Bildung und Forschung (4) 2022. S. 125–140.
Rückblick ÖGFD / GFD Tagung 2022
Nachlese ÖGFD-GFD-Fachdidaktiktagung 2022
Die Fachbereiche der Didaktik der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung aus Deutschland und Österreich waren mit wissenschaftlichen Postern, verschiedenen Vorträgen und mit einem Symposium bei der großen Fachdidaktiktagung 2022 in Wien rege vertreten.
Sehen Sie hier den Inhalt der Vorträge.
Abseits der Vorträge bot sich die Gelegenheit, nach über zwei Jahren ohne größere Präsenzkongresse, mit Forscher*innen der verschiedenen Fachdidaktiken und der Bildunsgwissenschaften in direkten Austausch zu treten.
Um die Ergebnisse der Tagung einem breiten Publikum zugänglich zu machen, werden ausgewählte Beiträge in der GFD-Schriftenreihe Fachdidaktische Forschungen, die im Waxmann Verlag erscheint (Hrsg. Claudia Angele, Christian Bertsch, Michael Hemmer, Suzanne Kapelari, Gabriela Leitner & Martin Rothgangel), sowie in einem Special Issue der international ausgerichteten GFD-Zeitschrift Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL) veröffentlicht werden.
Nähere Informationen finden Sie dazu hier.
Foto: Conference Dinner (c) Julia Ertl
Interdisziplinäres Fachdidaktikprojekt ‚NMR for Food Profiling‘
Die NMR-Spektroskopie ist eine der wichtigsten Methoden, um Strukturen von Molekülen in Lösung zu ermitteln. Den Nutzen von NMR in Bezug auf Lebensmittelanalysen entdeckten Oberstufenschüler*innen im Rahmen eines Experimentiertages, organisiert durch ein interdisziplinäres Fachdidaktikprojekt von Forscher*innen der Universität Wien und der Universität zu Köln. Für den ersten Teil des Projekts standen die jungen Teilnehmer*innen einen halben Tag lang in einem Labor der Fakultät für Chemie und analysierten hands-on die Zusammensetzung verschiedener Drinks mit Hilfe der NMR.
Im zweiten Teil des Projekts werden sich die Oberstufenschüler*innen dann an der Fakultät für Lebenswissenschaften mit ihrem Konsumverhalten und den Wirkungen der untersuchten Drinks auseinandersetzen.
Hier der Link zum Video: www.youtube.com/watch
Das Projekt „NMR for Food Profiling“ wird gefördert über den Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien.
Für die Umsetzung des gesamten Projekts wurde ein interdisziplinäres Lernarrangement der Fächer Chemie und Ernährung/Verbraucher*innenbildung im Schülerlabor ELKE entwickelt.
Projektteam:
Assoz.Prof. Dr. habil. Claudia Angele (PI), Department für Ernährungswissenschaften/Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien
Prof. Dr. Katharina Groß, Institut für Chemiedidaktik, Universität zu Köln
Assoz.Prof. Dr. Dennis Kurzbach, Institut für Biologische Chemie, Universität Wien
Tamina Malitz, BEd, Chemielehrerin BGRG 8, Wien & MEd Studentin Chemie (Unterrichtsfach), Universität Wien
Verena Biffl, BEd, MEd Studentin Haushaltsökonomie und Ernährung (Unterrichtsfach)
Fachdidaktik Tagung 2022
Fachdidaktik Tagung 2022
Die Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik und die Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik laden zur Fachtagung vom 29. - 31. August 2022 in Wien ein.
Das Thema „Transfer“ gewinnt an Universitäten, Hochschulen und Schulen zunehmend Aufmerksamkeit und Bedeutung. Das schlägt sich an Hochschulen auch im alternativen Begriff „Third Mission“ nieder, welcher zum Ausdruck bringt, dass neben Forschung und Lehre ein dritter zentraler Aufgabenbereich erkannt wird. In diesem Zusammenhang können Fachdidaktiken eine wesentliche Rolle spielen. Eine ihrer Aufgaben besteht im wechselseitigen Erschließungsprozess von Personen und fachlichen Gegen-ständen, wobei der gesellschaftliche und lebensweltliche Kontext grundlegend mitzubedenken ist. Bewusst ist hier von einem wechselseitigen Erschließungsprozess die Rede, weil ein ein-liniges Verständnis von Transfer im Sinne einer Übertragung von wissenschaftlich erarbeitetem Wissen in andere gesellschaftliche Bereiche zu kurz greift. Für Fachdidaktiken ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die pädagogische Praxis von Hochschule und Universität, von Schule und Unterricht sowie an außerschulische Orte des Lernens grundlegend. Durch ihren Anwendungsbezug sind Fachdidaktik und fachdidaktische Forschung zudem von einem impliziten Transfergedanken geprägt. Fachdidaktische Forschung ist immer auch Transferforschung. Auch im konstruktiven kollegialen Diskurs von Fachdidaktiker*innen in Wissenschaft und Schulpraxis wird Forschungstransfer geleistet und es ergeben sich vice versa neue Ausgangspunkte für fach-didaktisches Forschen. Eine wesentliche Zielsetzung der Tagung besteht in der Präsentation und Diskussion fach-didaktischer Forschungsergebnisse im Kontext von Transfer und Bildung, was einerseits eine gegenwärtige Standortbestimmung fachdidaktischer Transferforschung ermöglichen und andererseits Perspektiven für zukünftige Forschung eröffen soll.
Claudia Angele ist im Team der Tagungsleitung aktiv. Nähere Informationen finden Sie hier oder im untenstehenden PDF-Flyer.
Fachtagung Informationsbroschüre
Dateigröße: 623 kB
Rezension zum aktuellen Grundlagenwerk
Dateigröße: 199 kB
September 2021: Grundlagenwerk - Fachdidaktik Ernährung
September 2021: Grundlagenwerk - Fachdidaktik Ernährung
Dieses Studienbuch führt systematisch in fachdidaktische
Grundlagen und theoretischkonzeptionelle
Diskurse des Lernfelds Ernährung
ein. Es bietet Orientierung für den Fachunterricht
sowie einen umfassenden Einblick in Desiderate
aktueller fachdidaktischer Forschung und Entwicklung,
auch im internationalen Kontext.
Aus dem Inhalt:
- Verständnis von Bildung im Lernfeld Ernährung
- Verfahren zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs
- Lernen, Wissen und Handeln im fachtheoretischen und fachpraktischen Ernährungsunterricht
- Fachspezifische Kernaufgaben in den Handlungsfeldern des Berufs Lehrer*in
- Pädagogisch-praktische Umsetzung unterschiedlicher Konzeptionen für den Fachunterricht
- Studienaufgaben und Anregungen für wissenschaftliches Arbeiten
Das Buch richtet sich an Studierende im Lehramt,
Lehrkräfte und Dozent*innen, zeigt vielfältige Zugänge
zum Lernfeld Ernährung auf und präsentiert
Anregungen für Studium, Unterrichtspraxis und fachdidaktische Forschung.
Über diesen Link ist das Fachwerk erhältlich.
Werfen Sie einen Blick in das dazugehörige Inhaltsverzeichnis
Dateigröße: 116 kB