Third Mission

Die vier Transferdomänen in Anlehnung an: fachdidaktik2022.univie.ac.at

Was bedeutet ,,Third Mission"?

Zu den Aufgaben der Universität Wien gehört neben der Weiterentwicklung von Wissenschaft (FORSCHUNG) und der Bildung der Studierenden sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses im weiteren Sinne (LEHRE) auch der Transfer von Erkenntnissen aus den oben genannten Bereichen in die Gesellschaft und die Wirtschaft (THIRD MISSION).

Ziele von Third Mission sind die aktive Nutzung wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen sowie der Wissens- und Technologietransfer in Gesellschaft und Wirtschaft. In diesem Zusammenhang können Fachdidaktiken eine wesentliche Rolle spielen, denn eine ihrer Kernaufgaben ist der wechselseitige Erschließungsprozess von Personen und fachlichen Gegenständen, wobei der gesellschaftliche und lebensweltliche Kontext grundlegend berücksichtigt werden muss. 

Fachdidaktik und Transfer

Für Fachdidaktiken ist der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die pädagogische Praxis von Hochschule und Universität, von Schule und Unterricht sowie an außerschulische Lernorte grundlegend. Aufgrund ihres Anwendungsbezugs sind Fachdidaktik und fachdidaktische Forschung durch einen impliziten Transfergedanken gekennzeichnet. Fachdidaktische Forschung ist immer auch (zumindest in Teilen) Transferforschung. Weiters wird im konstruktiven kollegialen Diskurs von Fachdidaktiker*innen in Wissenschaft und Schulpraxis Transfer geleistet und es ergeben sich daraus vice versa neue Ansatzpunkte für fachdidaktische Forschung.

 

Transferprojekte der Fachdidaktik Haushaltsökonomie und Ernährung

Die Fachdidaktik Ernährung und Haushaltsökonomie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Third Mission der Universität Wien. Zahlreiche Transferprojekte werden bzw. wurden bereits im Bereich der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucher*innenbildung durchgeführt. Im Folgenden ein kurzer Auszug, kategorisiert entlang verschiedener Transferdomänen:

         Strang 1: Transfer zwischen Fachdidaktiken untereinander und weiteren Bildungswissenschaften:

o   Planung und Organisation der Fachdidaktik-Tagung 2022 der Universität Wien 

o   Projekt NMR for Food-Profiling 

         Strang 2: Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte

o   Partizipation an der KinderUni Wien: Seit 2020 Entwicklung von wissenschaftlich fundiertem, digitalem Unterrichtsmaterial und Informationen, angepasst an die Zielgruppe von Kindern für das Projekt der KinderUni.online.

o   Team-Projektleitung „Didaktische Servicestelle Ernährungsbildung“ im BMBF-Projekt, PH Weingarten (D) 

 

         Strang 3: Transfer zwischen Fachdidaktiken und Schule

o   Mitwirkung bei der Ausbildung für Mentor*innen im Verbund Nord-Ost für die pädagogisch-praktischen Studien im Sekundarschulbereich im Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung (Weiterbildung Mentoring M3 und M6).

o   Redaktionsverantwortung Österreich für die trinationale Fachzeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung, seit Jänner 2019.

o   Erstellung von Unterrichtsmaterial nach neuesten fachwissenschaftlichen Erkenntnissen und fachdidaktischen Prinzipien, z.B.: Klimafrühstück für den Grund- und Sekundarschulbereich 

 

         Strang 4: Transfer zwischen Fachdidaktiken und Bildungspolitik, Öffentlichkeit sowie Hochschulleitung

o   Wissenschaftliche Begleitung der Lehrplanfachgruppe Ernährung und Haushalt im Zuge des BMBWF-Projekts ‚Lehrplan NEU‘ (seit 2019), aktuelle Infos siehe hier.

o   Invited Speakerin bei zahlreichen Diskussionsforen und als Vortragende, z.B. Partizipation am digitalen 15. Wiener Forum Übergewicht und Adipositas
(Details siehe u:cris, unter ,Aktivitäten')

o   Workshops bei Lehrer*innenfortbildungen (z.B. zum Thema ‚Novel Food‘)

(die vier Transferdomänden vgl. auch unter fachdidaktik2022.univie.ac.at)

Haushalt in Bildung und Forschung 4/2022

Anfang Dezember ist die neueste Ausgabe zum Thema „Lebenslang kompetent in Ernährung, Gesundheit und Konsum" der Fachzeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung erschienen, unter inhaltlicher Verantwortung der Österreich Redaktion.

 

Besonders hinweisen möchten wir auf den Beitrag „Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung professioneller Handlungskompetenz von Fachlehrpersonen der Ernährung“:

„A multi-level model for recording the professional competence of nutrition teachers, looking for connections between professionalization, teaching quality and learning success, subject-specific features of pedagogical content knowledge in nutrition become visible. A multi-level model focusses facets of subject didactics in nutrition education.“

 

Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S. & Salzmann-Schojer, K. (2022). Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung professioneller Handlungskompetenz von Fachlehrpersonen der Ernährung“, in Haushalt in Bildung und Forschung (4) 2022. S. 125–140.