Didaktische Servicestelle Ernährungsbildung - PH Weingarten

Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis schafft die „Didaktische Servicestelle Ernährungsbildung“ (DSEB) durch den Transfer von forschungsbasiertem, didaktischen Wissen nach den Prinzipien von „Community Based Research“ (CBR)“ eine Win-win-Situation für Gesellschaft und Hochschule. Die Relevanz professioneller didaktischer Beratung in der Ernährungsbildung zeigt sich u.a. im Bereich der Elementarbildung und Primarbildung, da den pädagogischen Fachkräften dort vielfach ernährungsdidaktische Kompetenzen fehlen. Der Transfer von forschungsbasiertem, didaktischem Wissen aus dem Kontext der Ernährungsbildung erfolgt über eine doppelte strategische Ausrichtung der didaktischen Servicestelle, zum einen über eine Face-to-Face (F2F)-Beratungsstelle und zum anderen über ein Online-Portal.

Unter anderem werden auch in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Haushaltsökonomie und Ernährung der Universität Wien didaktische Lernmaterialen erstellt. Die Kooperation erfolgt unter der Projektleitung von Ute Keßler (PH Weingarten) und Claudia Angele (Universität Wien).

Klimafrühstück – mehrdimensionale und interdisziplinäre didaktische Zugänge

Gesund und schmackhaft alleine reicht heute nicht mehr aus – nachhaltig und klimafreundlich soll unser Essen sein! Der Zusammenhang zwischen dem eigenen täglichen Konsum und  möglichen aktiven Beiträgen zum Klimaschutz durch überlegtes Ernährungswissen und Handeln soll anhand der realen Alltagssituation „Frühstück“ aufgezeigt und für   Schüler*innen am Beispiel des „Klimafrühstücks“ sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Das „Klimafrühstück“ lässt neben den didaktischen Bezügen und zahlreichen methodischen Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der Ernährungsbildung eine Reihe von Bezugnahmen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu. Integriert werden können beispielsweise Themen wie Umwelt und Natur, biologische Landwirtschaft, Energieverbrauch, ökologischer Fußabdruck, Mülltrennung und -vermeidung, Lebensmittelverschwendung, Regionalität, Saisonalität, Fleischkonsum und Gesundheit.

Essen ist mehr als nur satt werden!

Aspekte der Ernährungsbildung wie Geschmacksbildung, Nahrungszubereitung, Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit sind uns und Ihnen wichtig! Daher wollen wir Sie ab Juni 2021 mit unseren Esszimmergesprächen zu wechselnden Schwerpunktthemen der Ernährungsbildung bei der täglichen Arbeit unterstützen.

YouTube Channel DSEB

Zudem wird ein breit gefächertes Angebot an Lehr-Lern Videomaterial zur Verfügung gestellt. Die in einem Expert*innenteam aus Fachwissenschafter*innen, Fachdidaktiker*innen, Schulpraktiker*innen und Mediendidaktiker*innen für den Schulunterricht erarbeiteten Kurzvideos legen den Fokus auf das Erlernen eines sachgerechten, sicheren Umgangs mit Küchengeräten sowie die hygienische Verarbeitung von Lebensmitteln. Hier klicken für die Videoübersicht. 

KinderUni Wien

Die Kinderbüro Universität Wien gGmbH ist an der Schnittstelle von Universität und Gesellschaft tätig und bietet innovative Kinderbetreuung, konzipiert und realisiert Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche und setzt vielfältige Projekte im Bereich der Demokratie- und Medienbildung um.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat das Kinder-Uni Büro der Universität Wien in Kooperation mit den beteiligten Kinder-Uni-Partneruniversitäten (Universität Wien, Medizinische Universität Wien, Technische Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien, FH Campus Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, IST Austria, Österr. Akademie der Wissenschaften und einigen Internationalen Universitäten) das Format der Kinder-Uni Online entwickelt und ein spannendes Online-Lernangebot für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren zu zahlreichen aktuellen wissenschaftlichen Themen entwickelt. Näheres unter https://kinderbuero-uniwien.at/wissenschaftsvermittlung/kinderuniwien/

 

Arbeitsgruppe Fachdidaktik HÖE bei KinderUni Online

Als multidisziplinäres Expertinnenteam, bestehend aus Fachdidaktikerinnen und Lehrerinnen, einer inklusiven Pädagogin und einer Graphikerin, haben wir uns mit der kriteriengeleiteten Entwicklung von digitalen Lernmodulen für Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren beschäftigt. Dabei sind in den Jahren 2020 und 2021 in der Fachdidaktik Ernährung am Department für Ernährungswissenschaften / Zentrum für Lehrer*innenbildung Materialien zu den Themen „Lebensmittelschützer*innen“ und „Einkaufen mit Köpfchen“ entstanden. 2022 entstand in einem 7-köpfigen Projektteam zum Thema "Vielfalt" weiteres Unterrichtsmaterial. 

Das Team der Kinder-Uni hat die von der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Ernährung erarbeiteten Materialien interaktiv umgesetzt und Aufgaben erstellt, die die Kinder interaktiv und selbstständig lösen können.

Die Lernmodule sind auch unterrichtlich nutzbar und nach kostenloser Registrierung auf der Homepage der Kinder-Uni für alle frei zugänglich und in pädagogischen Kontexten frei nutzbar.

Schulessen: So vielfältig is(s)t die Welt

Mit den Lernmaterialien „Schulessen: So vielfältig is(s)t die Welt“ (2022) konnte ein wichtiger Beitrag für Diversitätslernen in der Ernährungsbildung geleistet werden. Nicht nur das Thema ist vielfältig, sondern auch die gewählten methodischen Zugänge und das Team, das die Materialien entwickelt hat. In dem 7-köpfigen Team konnte länderübergreifend zusammengearbeitet werden.

Das Materialpaket bietet neben einem eigens entwickelten Video, interaktiven Online-Übungen, auch Rezepte für den fachpraktischen Kompetenzerwerb. Ferner bietet es einen differenzierten Zugang zu diversen Ess- und Tischkulturen in aller Welt. Demzufolge schafft der Beitrag einen Gegenwartsbezug, indem ein besseres Kennenlernen von Essgewohnheiten vieler Mitschüler*innen verdeutlicht wird.

Team: Claudia M. Angele (Fachdidaktik), Rebecca Wagner-Kerschbaumer (Fachdidaktik), Lisa Koch (Fachdidaktik), Simone Hackl (Fachdidaktik), Lena Jägermüller (Fachdidaktik), Julia Ertl (Fachdidaktik) und Alicia Link (Grafik) 

Einkaufen mit Köpfchen

„Einkaufen mit Köpfchen“ (2021) behandelt die Themen des geplanten Lebensmitteleinkaufs und die unterschiedlichen Arten von Einkaufen und Einkaufsorten. Außerdem werden praktische Tipps für die Planung des Einkaufs gegeben. Die Kinder kommen bereits in der Schule im Unterrichtsfach „Ernährung und Haushalt“ (Sekundarstufe 1) mit dem Thema Einkaufen in Berührung. Manche helfen auch zu Hause beim wöchentlichen Lebensmitteleinkauf mit. Daher ist es wichtig, dass die Kinder lernen, wie ein geplanter Lebensmitteleinkauf ausschauen kann und wie er sich im täglichen Leben umsetzen lässt. 

Team: Claudia M. Angele (Fachdidaktik), Lisa Koch (Fachdidaktik), Marlene Burndorfer (Fachdidaktik, Inklusive Pädagogik), Alicia Link (Grafik)

Lebensmittelschützer*innen

Der Beitrag „Lebensmittelschützer*innen“ (2020) beschäftigt sich mit der Verschwendung und der richtigen Lagerung von Lebensmitteln. Eine der wesentlichen Ursachen für Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten ist die unsachgemäße Lagerung von Lebensmitteln, deshalb steht das Thema der sachgemäßen Lagerung in unmittelbarem Zusammenhang mit Lebensmittelverschwendung. Wissen und Können in sachgemäßer Vorratshaltung und Lebensmittellagerung ist notwendig, um Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten zu vermeiden. Der Beitrag zeigt unterschiedliche Lagerorte und Lebensmittel und wie sie richtig gelagert werden. Außerdem wird aufgezeigt, was bei falscher Lagerung passiert.

Team: Claudia M. Angele (Fachdidaktik), Rebecca Kerschbaumer (Fachdidaktik) und Alicia Link (Grafik)

Eduthek (BMBWF Österreich)

Die Eduthek ist eine Online – Plattform des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie stellt für Pädagogen und Pädagoginnen Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe bereit. Mit folgendem Link kommt man zum Aufgabenpool des Themenfelds Ernährung & Haushalt. 

Edutube

Edutube ist eine Bildungsplattform des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Zusammenarbeit mit dem ORF.

 

Auf der Onlineplattform werden wissenschaftlich fundierte Videos zu den diversen Unterrichtsfächern in Bezugnahme auf den aktuellen Lehrplan zur Verfügung gestellt.

 

Der Zugang funktioniert über den u:Account der Universität Wien und ist kostenlos. 

 

Hier finden Sie den Einstiegslink. Wählen Sie das Feld „ACOnet“ aus und Sie werden zur nächsten Seite weitergeleitet, an der Sie Ihre Hochschule (Universität Wien) auswählen. Mit der Eingabe Ihres u:accounts haben Sie nun Zugriff auf ein vielfältiges Angebot an Videomaterial.